Kerstin Plehwe
Die in München geborene Unternehmerin und Bestsellerautorin wollte als Kind Rangerin in Südafrikas Kruger Park werden, doch es kam anders. Ausbildung, Studium und ihr Drang nach steter Veränderung führten sie als Kommunikationsexpertin in die Topetagen von Politik und Wirtschaft. Kaum volljährig gründete sie ihr erstes Unternehmen, weitere folgten sowie eine Stiftung, die sich für Mädchen und den gerechten Zugang zu Bildung einsetzt. Sie beriet Vorstände, Politiker und Olympiasportler, begleitete als TV-Analystin die Wahlkämpfe von Barack Obama und Hillary Clinton.
Die „Welt am Sonntag“ bezeichnet sie als „Die Dialogexpertin Deutschlands“ und ihre Berliner Firma gewann als erstes deutsches Unternehmen den renommierten US Pollie Award, den Oscar für „politische Strategie-Konzepte“. Ihr Buch, der Spiegel Besteller, „Die Weisheit der Elefanten“ inspirierte Menschen ihre Träume zu leben.
Kerstin Plehwe gehört zu den wenigen Spitzenkräften auf internationalen Vortragsbühnen und ist Vorstand des SMART Leadership Instituts. Dort setzt sie sich für eine neue Arbeitskultur ein, in der Exzellenz und Wohlbefinden für jeden Mitarbeiter erlebbar werden und Burnout keine Chance hat.
Über den Vortrag
Don’t settle, go wild! Warum wir jetzt Erfolg und Exzellenz neu definieren müssen.
In unberechenbar gewordenen und mental zunehmend anspruchsvollen Zeiten helfen Mut, Demut und Innovation. Dafür gilt es zunächst innezuhalten, Werte neu zu justieren und bei allen Beteiligten Motivation zur Veränderung zu schaffen. Das fällt vielen Unternehmen schwer; altes Denken verhindert neue Wege. Ein neuer Ansatz muss her, in dem persönliches Wohlbefinden, unternehmerischer Mut, Empathie und mentale Stärke Erfolgsfaktoren der Gegenwart und Bausteine der Zukunft sind. Kerstin Plehwe macht Mut zu dieser Veränderung und gibt in ihrem Vortrag inspirierende Ein- und Ausblicke in eine Gesellschaft im Strudel des Wandels, der gleichzeitig Chancen für alle bietet. Jeder kann zum Helden seines eigenen Alltags werden – diese Helden braucht unsere Welt heute mehr denn je.